- Details
Besuch bei unseren Bäumchen
Auf den Tag genau Jahr ist es her, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-2 und 8-3 im Forst nahe Eschenbergen eine brache Waldfläche mit knapp 600 jungen Bäumen, wie Roteichen und Kastanien, neu bepflanzten und ihre Setzlinge mit Röhren vor dem Verbiss schützten. Nun sind sie zurückgekehrt, um ihre Bepflanzung zu überprüfen und die nicht angewachsenen Bäumchen zu ersetzen. Stolz erfuhren die Schüler und Schülerinnen, dass viele, der von ihnen gepflanzen Jungbäume angewachsen waren und gut gedeihen.
Bei unerwartet schönem Wetter und Sonnenschein ging die Arbeit schnell von der Hand und alle wurden mit leckeren Brötchen und hölzernen Waldretter-Medaillen belohnt.
- Details
Ökologisches Praktikum der Jahrgangsstufe 11
Im Rahmen des ökologischen Praktikums hatten wir Schülerinnen und Schüler des Biologie LK der Klassenstufe 11 die Gelegenheit, drei Tage in der Natur zu verbringen. Ziel war es, verschiedene Ökosysteme kennenzulernen, zu untersuchen und die gesammelten Daten auszuwerten. Am ersten Tag trafen wir uns um 8:30 Uhr an der Gaststätte Freudenthal in Wandersleben. Von dort ging es zum Hang der nahegelegenen Burg Gleichen, an dem ein bekanntes Ökosystem zu finden ist: der Trocken- bzw. Halbtrockenrasen. Nach kurzen Schülervorträgen vor Ort ging es an die praktische Arbeit. Mit Messgeräten, Schaufeln, Bestimmungsbüchern und einem guten Auge erkundeten die einzelnen Gruppen das Gebiet und dokumentierten ihre Ergebnisse. Anschließend traten alle selbstständig den Heimweg an. Der zweite Tag begann mit einer weiteren Reihe an Schülervorträgen über die Flora und Fauna an der Apfelstädt. Danach durften wir uns aussuchen, ob wir lieber den Fluss oder die angrenzenden Wiesen näher untersuchen wollen.
- Details
Ausflug der Frühlingsboten
Auch in diesem Schuljahr war es Schülern und Schülerinnen aller Alterstufen im Fachraum Biologie möglich, Raupen beim Fressen und Verpuppen zuzusehen. Nach einer Woche im Puppenstadium sind gestern, am 20.05.25, alle sieben Distelfalter geschlüpft, sodass sie heute auf dem Schulgelände in die Freiheit entlassen werden konnten.
- Details
Biologieunterricht einmal anders!
Wir, die Klasse 8/2, bekamen die Aufgabe, uns Wissen über die 5 Sinnesorgane anzueignen und dieses in Form von mündlichen Präsentationen an die Klasse weiterzugeben. Nachdem wir aus jedem einzelnen Vortrag viel neues Wissen mitgenommen hatten, haben wir dieses kreativ umgesetzt. Jeder sollte eine Sinnesgeschichte oder ein Gedicht zu den 5 Sinnesorganen und ihren Aufgaben schreiben. Dabei sind viele lustige und informative Texte entstanden.
Mit Hilfe einer KI – Suno – haben wir aus diesen Textgrundlagen Songs generiert und in der Klasse vorgespielt. Der Abschluss dieser Unterrichtseinheit war die praktische Erprobung unserer eigenen Sinnesorgane.
- Details
Neue sechsbeinige Freytagianer zu bestaunen
Seit der ersten Schulwoche im neuen Jahr steht im Raum 315 ein neues Terrarium. Neben den Achatschnecken im Flur beherbergt das GFG nun nach vielen Jahren auch endlich wieder Stabheuschrecken. Vier große, blaugrüne Tiere sind nun eingezogen und werden schon ausgiebig bewundert. Ein großes Dankeschön an das Terrarienteam, dass die Pflege übernimmt! Wir freuen uns auch über weitere Helfer*innen im Team! Ein besonderer Dank gilt der Spenderin der Tiere, nicht nur für die wunderschönen Schrecken, sondern auch für die fachgerechte Einweisung in Haltung, Fütterung und Pflege!

