- Details
Besuch des MINT-Festivals in Jena
Am Mittwoch, 12.09.2018 besuchten die Klassen 7-1 und 7-2 das MINT-Festival an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Neben dem Besuch der Fachvorträge aus den Bereichen der Biologie, Informatik und Geographie konnten die Schüler und Schülerinnen viel Interessantes über die aktuellen Forschungsprojekte der Universtät Jena in einer Ausstellung erfahren und durften sich selbst an den vielen Mit-Mach-Stationen der verschiedenen MINT-Lehrstühle versuchen.
- Details
V. Boxberg-Wettkampf mit GFG-Sieg
Am 20. September 2018 haben 22 ausgewählte Schüler aus der siebenten Klasseam traditionellen Rotary-Wettkampf auf dem Boxberg teilgenommen. Neben dem Gustav-Freytag-Gymnasium waren auch die Andreas Reyher Regelschule, das Arnoldi-Gymnasium und die KGS mit am Start. Nachdem wir an der Pferderennbahn angekommen waren, wurden wir herzlich begrüßt und hatten dann noch ein wenig Zeit um uns aufzuwärmen.
- Details
Englandfahrt 2018
Zu unserer Klassenfahrt und dem Abschluss der zehnten Klasse machten wir uns, der Schultradition getreu, auf den Weg nach England. Der diesjährige Aufenthalt sollte allerdings nicht wie sonst üblich in London, sondern im Süden Englands, in Hastings, gestaltet werden.
- Details
Leichtathletisches Sportfest am GFG
Das traditionelle Sportfest fand wieder in der letzten Schulwoche am 27 und 28.06.2018 jeweils für die Klassenstufen 5-7 bzw. 8-10 auf den Außenanlagen des GFG statt. Ein sehr gut arbeitendes Kampfgericht stellten die elften Klassen. Im Mittelpunkt des Wettkampfes stand ein leichtathletischer Dreikampf – Sprintlauf über 50 m bzw. 75 m, Heulerweitwurf bzw. Kugelstoßen, Hoch- und/bzw. Weitsprung.
- Details
Zeitzeugin berichtet von Theresienstadt
Am 05.06.2018 besuchte Edith Erbrich die zehnten Klassen das Gustav-Freytag-Gymnasium in Gotha-Siebleben. In der zweistündigen Veranstaltung berichtete Frau Erbrich von ihren persönlichen Erlebnissen und dem Leid im Nationalsozialismus. Selbst erlebte Frau Erbrich ab 1945 das Konzentrationslager Theresienstadt bei Prag, welches ursprünglich als Durchgangslager für Auschwitz fungierte.

