- Details
Brüten als Projekt am GFG
Im Rahmen ihres MNT-Unterrichts hat die Klasse 6-2 ein besonderes Projekt durchgeführt: das Ausbrüten eigener Küken. Unter Anleitung ihrer Lehrerin legte jeder Schüler am 21.02.2018 zwei Pateneier in die Brutmaschine ein. Die wenigen übrigen Eier wurden an Lehrerpaten verteilt. Nun hieß es abwarten. Nach zwei Wochen, in denen die Schüler die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Maschine beobachteten, wurden die Eier durchleuchtet.
- Details
Mitdem 3D-Drucker die Zukunft gestalten
Jugend forscht 2018
Drei Schüler (Klasse 10) haben am 01.03.2018 das Gustav-Freytag-Gymnasium beim Regionalwettbewerb Jugendforscht erfolgreich vertreten. Ihnen ist es gelungen, sich mit Ihrem Projekt – Eignung von PLA für den Hausbau – gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Sie haben im Bereich Physik gewonnen und treten nun beim Landesfinale in Jena an.
- Details
Landes-Russisch-Olympiade am GFG
Unser Gymnasium war ein würdiger Gastgeber für die 10. Thüringer Russischolympiade am 3. März. Schon am Vortag herrschte Aufregung in der Russischgruppe der 9.Klassen. MDR Radio Thüringen befragte die Schüler, warum sie Russisch lernen und was daran schwer oder auch spannend sei. Zur Olympiade-Eröffnung sprach der Kultusminister Herr Helmut Holter zu den Teilnehmern.
- Details
Sportwoche für die daheimgebliebenen nichtskifahrenden Achtklässler
Montag 29.01.2018 - Seebergwanderung und Einführung ins Klettern:
Am Montagmorgenin der Schule angekommen, wurden wir in der Turnhalle des Gymnasiums von unseren beiden betreuenden Sportlehrern in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe erwartete eine anstrengende Wanderung, die sich dann zu einer wunderschönenSeebergtour mithilfe von Nordic Walking Stöcken entpuppte.
- Details
Exkursion nach Buchenwald 2018
Am 16. Januar 2018 war das Klima rau. Die Luft war kalt und das, obwohl noch nicht einmal Schnee lag. Bereits kurz nach der Ankunft der Klassenstufe 10 des GFGs um 9 Uhr in Weimar, waren alle bis auf die Knochen durchgefroren. Unvorstellbar, wie sich die harten, schneereichen Wintermonate für die über 265.000 Insassen des Arbeitslagers zwischen 1937 und 1945 angefühlt haben mussten.

