Hinweise zu den Buslinien
Informationen zu einzelnen Linien:
Umleitung Cobstädt (bis 21.11.)
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Informationen zu einzelnen Linien:
Umleitung Cobstädt (bis 21.11.)
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Am Montag, dem 20. Oktober, beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Heizung in der Turnhalle. Diese dauern einige Wochen.
Wir können die Turnhalle nutzen, allerdings ohne eine funktionierende Heizung. Wir bitten alle Schüler darum, unbedingt warme Sportkleidung mitzubringen.
Gut gespielt und stark gekämpft - am Ende reichte es trotzdem „nur“ zum zweiten Platz für das GFG (U18, Jahrgang 2010 und jünger).
Mit 90 Schülern unseres Gymnasiums waren wir inmitten der ca. 1500 Teilnehmer des Umzugs nicht zu übersehen und erst recht nicht zu überhören.
Angeführt wurde unser Auftritt natürlich von unserem Namenspatron Gustav Freytag und seiner Frau Anna - dargestellt von Magnus und Luna (Kl. 11) - die prächtig kostümiert in einer Kutsche saßen.
Das Motto der Sonderausstellung im Herzoglichen Museum „Gotha genial“ inspirierte uns dazu, unsere Unterrichtsfächer als geniale Köpfe zu präsentieren. Die Schüler des Kunstkurses der Klasse 12 gestalteten dafür je fach einen Zylinder mit dafür typischen Gegenständen. Unsere Trommlergruppe gab uns mit ihren Rhythmen den Takt fürs Laufen vor. Die Schüler des Wirtschaftsenglisch-Kurses der Klasse 9 zeugten sich im Business-Look und verteilten fleißig Flyer für dieses besondere Wahlpflichtfach. Die Schülerinnen des Kunstkurses der Klasse 11 trugen ihre selbstentworfenen Kostüme und wurden besonders beachtet. Unsere Starlights tanzten buchstäblich ohne Pause: vom Eintreffen am Stellplatz in der Gartenstraße gegen 12.00 Uhr und während des gesamten Umzuges bis zum Erreichen der Tribüne vor dem Herzoglichen Museum um 14.30 Uhr. Und so ganz nebenbei sei noch erwähnt, dass die Zwölftklässler trotz Regenschauern und heftigem Wind unsere beiden großen Werbebanner trugen, um die zahlreichen Zuschauer auf unseren Tag der offenen Tür am 17. Januar 2026 hinzuweisen.
Wir danken allen, die unseren Auftritt mit vorbereitet haben und besonders denen, die bei sehr herbstlichem Wetter für unser Gymnasium im Umzug mitgelaufen sind. „Die besten Freytagianer ever“ - so wollten und so haben wir uns präsentiert.
Auf den Tag genau Jahr ist es her, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-2 und 8-3 im Forst nahe Eschenbergen eine brache Waldfläche mit knapp 600 jungen Bäumen, wie Roteichen und Kastanien, neu bepflanzten und ihre Setzlinge mit Röhren vor dem Verbiss schützten. Nun sind sie zurückgekehrt, um ihre Bepflanzung zu überprüfen und die nicht angewachsenen Bäumchen zu ersetzen. Stolz erfuhren die Schüler und Schülerinnen, dass viele, der von ihnen gepflanzen Jungbäume angewachsen waren und gut gedeihen.
Bei unerwartet schönem Wetter und Sonnenschein ging die Arbeit schnell von der Hand und alle wurden mit leckeren Brötchen und hölzernen Waldretter-Medaillen belohnt.
Am 29.09.2025 machte sich die Klasse 5-1 voller Vorfreude auf den Weg zur Sternwarte auf dem Seeberg. Nach einer kleinen Wanderung und einer kurzen Pause auf dem Spielplatz wurden wir herzlich von der Försterin Katja und ihren beiden Kollegen begrüßt.
Anschließend begann unsere spannende Tour durch den Wald. Auf der Suche nach dem "Schatz des Waldes" erlebten wir viele tolle und lehrreiche Aktionen und Spiele. Wir erfuhren zum Beispiel, wie viel Wasser in einer Jeanshose (11.000 Liter) oder in einem einzigen Blatt Papier (10 Liter) steckt. Im Team fanden wir durch ein lustiges Spiel heraus, welche Art von Wasser auf der Erde am häufigsten vorkommt. Wahnsinn, insgesamt gibt es etwa 1,4 Trilliarden Liter Wasser auf der Welt!
Ein besonderes Highlight war ein spannendes Experiment: Mit Hilfe verschiedener Erdschichten konnten wir beobachten, wie aus schmutzigem Wasser durch natürliche Filterprozesse wieder sauberes Wasser wurde.
Der Waldaktionstag war nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Klasse. : )
An einem besonderen Schultag drehte sich in den drei sechsten Klassen alles um die Olympischen Spiele – in einer spannenden Zusammenarbeit der Fächer Geschichte, Kunst und Sport.
Im Rotationsprinzip wechselten die Schülerinnen und Schüler zwischen den drei Fachbereichen. In Geschichte erfuhren sie Wissenswertes über die Entstehung und Entwicklung der antiken Spiele. Im Kunstunterricht setzten sie sich mit Darstellungen dieser auseinander. Außerdem hatte jede Klasse im Vorfeld in Kunst eigene Trikots gestaltet, die sie am Projekttag tragen konnten und die für eine besonders schöne, bunte Atmosphäre sorgten.
Im Sportunterricht durften die Kinder dann selbst aktiv werden: Beim Standweitsprung mit Gewicht, Speerwurf und einem Wettrennen konnten alle ihr Können zeigen und sich wie echte Olympioniken fühlen.
Zum feierlichen Abschluss wurden die Klassensiegerinnen und -sieger geehrt. Ganz im Sinne der Antike erhielten sie einen goldenen Lorbeerkranz als Auszeichnung.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und verband auf anschauliche Weise Wissen, Kreativität und sportliche Begeisterung.
Seite 2 von 36