Hinweise zu den Buslinien
Informationen zu einzelnen Linien:
Umleitung Cobstädt (bis 21.11.)
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Informationen zu einzelnen Linien:
Umleitung Cobstädt (bis 21.11.)
Um Schülerinnen und Schülern bei der Planung ihrer Schulwege zu unterstützen, empfehlen wir die Nutzung der VMT – App Fahrplanauskunft | VMT.
Am Montag, dem 20. Oktober, beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Heizung in der Turnhalle. Diese dauern einige Wochen.
Wir können die Turnhalle nutzen, allerdings ohne eine funktionierende Heizung. Wir bitten alle Schüler darum, unbedingt warme Sportkleidung mitzubringen.
Im Rahmen des ökologischen Praktikums hatten wir Schülerinnen und Schüler des Biologie LK der Klassenstufe 11 die Gelegenheit, drei Tage in der Natur zu verbringen. Ziel war es, verschiedene Ökosysteme kennenzulernen, zu untersuchen und die gesammelten Daten auszuwerten. Am ersten Tag trafen wir uns um 8:30 Uhr an der Gaststätte Freudenthal in Wandersleben. Von dort ging es zum Hang der nahegelegenen Burg Gleichen, an dem ein bekanntes Ökosystem zu finden ist: der Trocken- bzw. Halbtrockenrasen. Nach kurzen Schülervorträgen vor Ort ging es an die praktische Arbeit. Mit Messgeräten, Schaufeln, Bestimmungsbüchern und einem guten Auge erkundeten die einzelnen Gruppen das Gebiet und dokumentierten ihre Ergebnisse. Anschließend traten alle selbstständig den Heimweg an. Der zweite Tag begann mit einer weiteren Reihe an Schülervorträgen über die Flora und Fauna an der Apfelstädt. Danach durften wir uns aussuchen, ob wir lieber den Fluss oder die angrenzenden Wiesen näher untersuchen wollen.
Die letzten Tage des Schuljahres bieten eine gute Gelegenheit sich mit allgemeinbildenden Themen zu beschäftigen. So führten wir, die Klasse 06-1, einen Stadtrundgang durch Gotha durch. Herr Jaroschewski hat viele interessante Fakten über die Orangerie, Schloss Friedenstein, die Wasserkunst, den Neu- und Hauptmarkt sowie den Brühl erzählt.
Nach 5,5 Jahren Russisch am Gustav-Freytag-Gymnasium haben wir in unserer letzten Stunde russische Speisen im „Pelmeni Haus“ in Gotha probiert. Pelmeni, Borschtsch, Tschebureki und Piroggen standen auf unserem Speiseplan. Schon in Klasse 5 waren Speisen und Getränke Thema des Lehrplans. Heute konnten wir sie endlich in der Realität kosten. Alles war frisch zubereitet und sehr schmackhaft.
Die Klasse 06-1 besuchte den Kinderkanal des MDR und bekam zuerst eine Führung durch das Studio, in dem das „Baumhaus“ aufgezeichnet wird. Julian hat alle Details erklärt, auch wie im Fernsehen geschummelt wird. Danach besuchten wir die Garderobe von Juri und Singa, den Maskenraum, der wie ein Friseursalon aussah. Zum Schluss erfuhren wir im Regieraum, welche Berufe die Mitarbeiter dort haben und waren erstaunt, mit wie vielen Knöpfen sich die Leute auskennen müssen.
Nach der Lektüre des Romans "Jonna im Labyrinth der Zeit" im Deutschunterricht besuchte die Klasse 7-3 die Landeshauptstadt Erfurt, in der die Handlung des Romans stattfindet. Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht kurze Beiträge zu allen im Buch genannten Standorten, die wir anschließend als Jonna-Stadttour gemeinsam abliefen. Natürlich zählte dazu auch der Besuch von Jonnas Lieblings-Eiscafé. Da die Hauptfigur des Romans durch real nicht existente, geheime Gänge unter dem Domplatz eine Zeitreise macht, bekamen die Schüler*innen anschließend eine Führung durch die Horchgänge des Petersberges, um die Stimmung aufnehmen zu können. Ein herzliches Dankeschön an unseren Guide Dr. Harald Mittelsdorf für die interessante Führung durch die Citadelle und die Geheimgänge!
Seite 6 von 36